Der Hallux valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe, bei der der obere Anteil zu den kleineren Zehen hin abgeknickt ist und sich dadurch am Großzehengrundgelenk eine oft druckschmerzhafte und gerötete Vorwölbung im Ballenbereich bildet. Deswegen nennt sich diese Erkrankung auch Ballenzeh. Der Name Valgus rührt von der Richtung her, in die sich die Zehe bewegt. Es handelt sich um eine sehr häufige Fehlstellung des Fußes, von der jeder dritte Mensch betroffen ist. Sie tritt vor allem im höheren Lebensalter auf, bevorzugt bei Frauen.

Ursache
Ursächlich für diese Fehlstellung im Fuß können eine genetische Veranlagung, schlechtes Schuhwerk oder auch Über- und Fehlbelastung der Füße sein. Weiterhin ist ein schwaches Bindegewebe oft ein Grund, weil es durch diese Schwäche zu einer Abweichung der Großzehe kommen kann. Bei manchen Gelenkerkrankungen wie z. B. rheumatoider Arthritis kommt es auch häufiger zum Hallux valgus. Enge Schuhe begünstigen zwar die Entwicklung eines Hallux valgus, sind aber nicht daran direkt schuld. Vorbeugend sollte also die Wahl auf eher flache, ausreichend weite Schuhe fallen, insbesondere bei Laufschuhen und Wanderschuhen, weil es sich dabei um belastungsintensive Gangarten handelt. Auch spitz zulaufende und hohe Schuhe sollten nicht dauerhaft getragen werden.Hallux rigidus
Abzugrenzen vom Hallux valgus ist der sogenannte Hallux rigidus. Dabei handelt es sich um eine Arthrose im Großzehengrundgelenk, allerdings ohne eine Fehlstellung. Jedoch kann eine zunehmende Einsteifung auftreten. Die Kombination beider Veränderungen ist ebenfalls möglich.Symptome
Tatsächlich muss ein Hallux valgus nicht unbedingt Symptome hervorrufen. Häufig steht nur die optische bzw. kosmetische Komponente im Vordergrund. Es kann aber auch zu Schmerzen im Großzehengrundgelenk oder im Bereich des Ballens kommen. Dort können sich Rötungen, offene Stellen und Entzündungen bilden. Durch die veränderte Statik kann das gesamte Fußgewölbe in Mitleidenschaft gezogen werden und Schmerzen ausbilden. Sekundär kommt es auch zu überschießender Hornhautbildung an der Zehe. Durch das Abweichen der Großzehe nach außen werden die kleinen Zehen daneben ebenfalls verschoben und können Blasen, Hühneraugen oder Druckstellen entwickeln. Das Gehen kann deutlich beeinträchtigt sein. Jede Fehlstellung führt zu einer Mehrbelastung im Gelenk und somit kann der Hallux valgus eine Vorstufe zur Arthrose im Großzehengrundgelenk sein.Diagnose
Die Diagnose erfolgt im Normalfall durch eine Untersuchung, der Begutachtung des Fußes und ein Röntgenbild, um den Grad der Gelenkschädigung einzuschätzen.