Logo Orbisana Gesundheitswelt
  • Ratgeber
    • Magazin
    • Krankheiten
      • Allergien
      • Atemwegserkrankungen
      • Augenerkrankungen
      • Ernährung & Stoffwechsel
      • Hauterkrankungen
      • Herz, Kreislauf & Lymphsystem
      • HNO-Erkrankungen
      • Krebs
      • Muskeln, Knochen & Gelenke
      • Nervenerkrankungen
      • Nieren & Harnwege
      • Verdauung
      • Weitere Krankheiten
    • Therapien
    • Symptome
    • Gesundheitsvorsorge
    Erkältung - Fakten und allgemeines im Orbisana Ratgeber!
    Erkältung – alles, was Sie wissen müssen

    jetzt nachlesen
  • Versorgungen
    • Beatmung & Atemtherapie
      • Heimbeatmung
      • Atemtherapie
      • Schlauchfixierungen
      • Sekretmanagement
      • Sauerstofftherapie
    • Schlafdiagnostik
    • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Tracheotomie
      • Laryngektomie
    • Ernährungstherapie
      • Enterale Ernährung
      • Parenterale Ernährung
    • Wundmanagement
    • Stomaversorgung
    • Inkontinenzversorgung
      • Ableitende Inkontinenzprodukte
    • Gebrauchsanweisungen
      • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Inkontinenzversorgung
      • Enterale Ernährung
      • Fixierungen
      • Sonderanfertigung
    • Orbisana Fachhandel
    • Entlassmanagement
    • Saniset Pflegepaket
    Orbisana Healthcare bietet bequeme Lösungen im Bereich der Schlafdiagnostik für zuhause, sowohl für Polygraphie als auch Polysomnographie


    Schlafdiagnostik - Allgemeines, Fakten und passende Hilfsmittel

    Jetzt informieren

  • Sanitätshaus
    • Rehatechnik
      • Gehhilfen
      • Rollatoren
      • Rollstühle
      • Elektromobilität
      • Bewegungstrainer
      • Treppenlifte
      • Treppensteiger
      • Patientenlifter
      • Pflegebetten
      • Sitzsysteme & Lagerungskissen
      • XXLVersorgung
    • Orthopädietechnik
      • Schuhtechnik
    • Kompressionsversorgung
    • Rezeptannahme
      • Inhalationsgeräte auf Rezept
    • Hausnotruf
    • Videoberatung
    Jetzt HONSUN scian NB-215C bei Orbisana bestellen!

    Jetzt kaufen
Anmelden
Sie sind noch nicht angemeldet
  • Anmelden
  • Registrieren
Menü

Reizdarmsyndrom

Autor: Manuela Hildebrand
Erstellt am: 13.12.23
Geändert am: 06.03.24
Reizdarmsyndrom
Link kopieren
Beitrag teilen
Startseite Ratgeber Krankheiten Reizdarmsyndrom
Zurück zur Übersicht
Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Krämpfe und Bauchschmerzen können Anzeichen eines Reizdarms sein. Dieses Krankheitsbild zeigt sich auf vielfältige Weise und ist auch unter Bezeichnungen wie Reizdarmsyndrom (RDS), nervöser Darm, Reizkolon und Irritable Bowel Syndrome bekannt. Die mannigfaltigen Beschwerden können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität einschränken. Erfahren Sie hier mehr über die typischen Symptome eines Reizdarms und wie diese Erkrankung behandelt werden kann. 
 


Reizdarmsyndrom – diese Symptome sind möglich

Das Reizdarmsyndrom kann die unterschiedlichsten Beschwerden hervorrufen. Als typische Reizdarm-Symptome gelten Veränderungen des Stuhlgangs und Bauchschmerzen. Dabei kann ein Reizdarm zu Durchfall, aber auch zu Verstopfungen führen. Folgende Symptome können bei einem Reizdarmsyndrom auftreten:
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Völlegefühl
  • Blähbauch
  • Schleimbeimengungen im Stuhl
  • unvollständige Stuhlentleerung

Die Symptome und deren Intensität sind sehr individuell. Häufig leiden betroffene Frauen eher unter Verstopfung, während betroffene Männer eher über Durchfall klagen. Bei manchen treten neben den Beschwerden rund um die Verdauungsorgane auch noch Kopf-, Rücken- und Gelenkschmerzen auf.

Es gibt einige Erkrankungen, die ähnliche Symptome aufweisen wie das Reizdarmsyndrom. Dazu gehören beispielsweise Erkrankungen wie Zöliakie und Laktoseintoleranz. Kommen weitere Probleme wie Fieber, Blut im Stuhl und Gewichtsverlust hinzu, kann dies auf Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hindeuten. Weitere mögliche Ursachen ähnlicher Beschwerden sind Gallensteine, Divertikulitis und Darmkrebs.
 


Reizdarmsyndrom – mögliche Ursachen 

Welche Ursachen hinter dem Reizdarmsyndrom stecken, ist bislang nicht eindeutig geklärt. Es gibt jedoch wissenschaftliche Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass die Darmschleimhaut Betroffener besonders empfindlich ist und die Darmbewegungen gestört sind. Auch ist anzunehmen, dass bei einigen Personen eine erniedrigte Schmerzschwelle im Darm vorliegt. Psychische Belastungen wie Stress, Kummer oder Nervosität scheinen eine Rolle zu spielen. Erbliche Veranlagung, Lebensmittelunverträglichkeiten, frühere Darminfektionen und bestimmte Ernährungsgewohnheiten könnten einen Einfluss haben. 
 


Reizdarmsyndrom – so wird es diagnostiziert 

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms kann sich mitunter schwierig gestalten. Es gibt keine Untersuchung, mit welcher diese Erkrankung eindeutig nachgewiesen werden kann. Es wird demnach eine sogenannte Differentialdiagnostik betrieben. Das heißt, andere mögliche Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen werden ausgeschlossen. Arzt oder Ärztin führen mit Betroffenen ein ausführliches Gespräch über die Krankengeschichte, die Beschwerden und Beobachtungen. Bluttests und weitere Untersuchungen können folgen. Möglicherweise wird die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt eine Darmspiegelung anordnen, um andere Erkrankungen wie Darmkrebs auszuschließen.

Wird keine andere Ursache oder Erkrankung für die Reizdarm-Symptome gefunden, so gehen Experten bei Erfüllung folgender Kriterien von einem Reizdarmsyndrom aus:
  • Blähungen, Bauchschmerzen und ähnliche Beschwerden halten drei Monate oder länger an und es liegt eine Veränderung des Stuhlgangs vor.
  • Die Beschwerden sind so stark, dass die Lebensqualität darunter leidet und Betroffene aktiv Hilfe suchen.
  • Es liegen keine Hinweise auf eine andere Erkrankung vor, welche die Beschwerden verursachen könnte.

Das Reizdarmsyndrom tritt vor allem im Alter von 20 bis 30 Jahren erstmalig auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Schätzungen zufolge leiden von 100 Menschen etwa 10 bis 20 unter dem Reizdarmsyndrom. In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung chronisch. Da das Reizdarmsyndrom oftmals in Schüben auftritt, wechseln sich leichte, beschwerdearme Phasen mit Phasen ab, in denen stärkere Beschwerden auftreten. 
 


Reizdarmsyndrom – das sind die Behandlungsmöglichkeiten 

Es gibt bislang keine ursächliche Therapie, um einen Reizdarm zu behandeln. Die Behandlung des Reizdarmsyndroms ist zumeist sehr individuell. Betroffene müssen für sich herausfinden, was ihrem Darm guttut, und was sie eher vermeiden sollten. Zu den grundlegenden Empfehlungen bei einem Reizdarm gehören ausreichend Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung. Ansonsten gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen, die für alle Menschen mit Reizdarmsyndrom gelten. Während bestimmte Lebensmittel die Symptome bei manchen verschlimmern, haben diese bei anderen gar keine Auswirkung auf die Erkrankung. Aus diesem Grund sollten Betroffene experimentieren und im Idealfall ein Ernährungs- und Symptomtagebuch führen. Ein solches Tagebuch kann helfen, Faktoren ausfindig zu machen, die die Beschwerden verschlimmern oder diese lindern. Ist man durch Anpassung seiner Lebens- und Ernährungsgewohnheiten in der Lage, den Alltag trotz Reizdarm gut zu bewältigen, so ist keine weitere Behandlung notwendig. 
 


Reizdarmsyndrom – Hausmittel und Medikamente

Bei einem Reizdarm können Hausmittel wie Pfefferminzöl, Kamille, Kurkuma, Myrrhe, Melisse oder Leinsamen wohltuend sein. Helfen Hausmittel und andere Alternativen nicht, wird eine Behandlung mit Medikamenten in Betracht gezogen. Allerdings dürfen Medikamente nur für einen begrenzten Zeitraum und nach ärztlicher Absprache eingenommen werden. Je nachdem welche Beschwerden vornehmlich gelindert werden sollen, stehen bei einem Reizdarm unterschiedliche Präparate zur Verfügung. Bei Bauchschmerzen eignen sich beispielsweise krampflösende Mittel. Liegt eine Verstopfung vor, können Laxantien eingesetzt werden. Ist Durchfall das größte Problem, gibt es die Möglichkeit, Antidiarrhoika einzusetzen. 
 


Beschwerden lindern durch Entspannung 

Eine wichtige Komponente scheint die Reduzierung von Stress zu sein. Vielen Betroffenen hilft es beispielsweise, sich psychotherapeutisch beraten zu lassen. Neben der Verhaltenstherapie wird auch die Hypnose als hilfreich eingeschätzt. Da Stress und psychische Belastungen ein entscheidender Faktor sein können, sind Entspannungstechniken bei einem Reizdarmsyndrom in der Regel sinnvoll. 

Ein Reizdarm kann unangenehm sein und die Lebensqualität beeinträchtigen, diese Erkrankung ist jedoch nicht gefährlich. Wer seinen Reizdarm loswerden möchte, kann es mit verschiedenen Hausmitteln sowie einer Reizdarm-Kur versuchen. Passende Anregungen und Produkte zur Steigerung des Wohlbefindens und zur begleitenden Therapie bei einem Reizdarm erwarten Sie bei Orbisana.
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Affiliate-Programm
    • Kooperationen
  • Service
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Zahlung, Lieferung & Retouren
    • Zertifikate
    • Batterieentsorgung
    • Kontakt
Logo Cronos Golf
Copyright by Orbisana Healthcare 2025
  • Cookieeinstellungen
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo Orbisana Gesundheitswelt
  • Ratgeber
    • Magazin
    • Krankheiten
      • Allergien
      • Atemwegserkrankungen
      • Augenerkrankungen
      • Ernährung & Stoffwechsel
      • Hauterkrankungen
      • Herz, Kreislauf & Lymphsystem
      • HNO-Erkrankungen
      • Krebs
      • Muskeln, Knochen & Gelenke
      • Nervenerkrankungen
      • Nieren & Harnwege
      • Verdauung
      • Weitere Krankheiten
    • Therapien
    • Symptome
    • Gesundheitsvorsorge
  • Versorgungen
    • Beatmung & Atemtherapie
      • Heimbeatmung
      • Atemtherapie
      • Schlauchfixierungen
      • Sekretmanagement
      • Sauerstofftherapie
    • Schlafdiagnostik
    • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Tracheotomie
      • Laryngektomie
    • Ernährungstherapie
      • Enterale Ernährung
      • Parenterale Ernährung
    • Wundmanagement
    • Stomaversorgung
    • Inkontinenzversorgung
      • Ableitende Inkontinenzprodukte
    • Gebrauchsanweisungen
      • Tracheotomie & Laryngektomie
      • Inkontinenzversorgung
      • Enterale Ernährung
      • Fixierungen
      • Sonderanfertigung
    • Orbisana Fachhandel
    • Entlassmanagement
    • Saniset Pflegepaket
  • Sanitätshaus
    • Rehatechnik
      • Gehhilfen
      • Rollatoren
      • Rollstühle
      • Elektromobilität
      • Bewegungstrainer
      • Treppenlifte
      • Treppensteiger
      • Patientenlifter
      • Pflegebetten
      • Sitzsysteme & Lagerungskissen
      • XXLVersorgung
    • Orthopädietechnik
      • Schuhtechnik
    • Kompressionsversorgung
    • Rezeptannahme
      • Inhalationsgeräte auf Rezept
    • Hausnotruf
    • Videoberatung
Anmelden
Passwort vergessen
Ihre Vorteile mit einem Kundenkonto
  • Geben Sie Ihre Daten nur einmal ein, um noch schneller zu bestellen
  • Verwalten Sie mehrere Lieferadressen ganz einfach im Kundenkonto
  • Sehen Sie Ihre  Bestellungen ein, prüfen Sie den Status und verwalten Sie ganz einfach Rücksendungen

Jetzt registrieren
Registrieren
Mindestens 8 Zeichen, 1 Kleinbuchstabe, 1 Großbuchstabe, 1 Ziffer

Adresse